Diadem Hethiter Verlag | |
![]() |
Diethard Thieme Finite Elemente Programme für die Statik in Pascal und C |
Dieses Buch ist für Ingenieure gedacht, die neben der Nutzung professioneller
FE-Systeme Freude
am Programmieren haben und eigene kleine Programme entwickeln möchten.
Die Programme und die 71 Prozeduren erlauben die Berechnung von Stäben,
Scheiben und Platten sowie die Untersuchung von rotationssymmetrisch beanspruchten
Flächentragwerke. Außerdem können
einige spezielle dreidimensionale Probleme untersucht werden. Die Kodierung in Pascal scheint zweckmäßig, da durch die Beschränkung auf einen knappen Wortschatz ein Übertrag der Prozeduren auf andere Programmiersprachen leicht möglich ist. Im zehnten Kapitel ist als Beispiel ein Plattenprogramm in C angegeben. Shaker 2009 17 x 24 cm, 184 S., Hardcover, 26,80 Euro ISBN: 978-3-8322-7926-4 |
|
![]() |
Diethard Thieme Einführung in die Finite Elemente Methode für Bauingenieure |
Zum Einstieg in das Verfahren sind viele Beispiele von Hand durchgerechnet.
Die explizite Angabe der Elementmatrizen wichtiger technischer Elemente liefert
dem Ingenieur die für die FEM typische Anschaulichkeit im Elementebereich.
Am Anfang werden die Stäbe behandelt, da
bei ihnen die Gedankengänge der FEM besonders durchsichtig sind.
Danach wird das Verfahren auf Scheiben, Platten, Schalen und den
dreidimensionalen Spannungszustand erweitert. Zum Schluss werden Bedingungen
für die Konvergenz erläutert. An zahlreichen Beispielen wird auf die Verantwortung des Ingenieurs für die Deutung der vom Rechenverfahren gelieferten Ergebnisse und deren Weiterverwendung hingewiesen. Shaker 2008 17 x 24 cm, 234 S., Hardcover, 29,80 Euro ISBN: 978-3-8322-6919-6 KORREKTUR AUF SEITE 156, IN (3.16): In der zweiten Zeile ist "2y" durch "6y" zu ersetzen. |
|
![]() |
Diethard Thieme Fließgelenkverfahren |
Diese Buch ist für alle geschrieben, die sich pragmatisch in die
Fließgelenktheorie einarbeiten möchten, um das so erworbene Wissen
im Entwurf und in der Berechnung von Tragwerken anzuwenden.
Es ist für Studierende an Universitäten und Hochschulen gedacht und für
den praktisch tätigen Ingenieur, der sein Wissen auffrischen möchte. Das Fließgelenkverfahren gehört zu den plastischen Berechnungsverfahren und erlaubt eine Ausschöpfung der Tragreserven oberhalb des Gültigkeitsbereichs des Hookeschen Gesetzes. Elastische Berechnungsverfahren können das nicht leisten, da sie Umlagerungen der Spannungen im nichtlinearen Spannungs-Dehnungsbereich nicht erfassen. Shaker 2007 14 x 21 cm, 158 S., Hardcover, 24,80 Euro ISBN: 978-3-8322-6919-7 KORREKTUR AUF SEITE 3: Der kursiv gedruckte Satz ist durch folgende Wörter zu ergänzen: "nicht erforderlich." |
|